Peloponnesischer Bund

Peloponnesischer Bund
Peloponnesischer Bund,
 
lockerer Zusammenschluss - seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. - zwischen Sparta und den peloponnesischen Staaten (außer Achäa und Argos) zum Zweck gemeinsamer Kriegführung, die jeweils auf einer Versammlung aller Mitglieder beschlossen werden musste. Der Oberbefehl lag bei Sparta. Der Peloponnesische Bund brach nach der Schlacht bei Leuktra (371 v. Chr.), in der Theben Sparta besiegte, rasch auseinander.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peloponnesischer Bund — ist die moderne Bezeichnung für das Bündnissystem (Symmachie) Spartas, welches Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. etabliert wurde und bis in die 60er Jahre des 4. Jahrhunderts v. Chr. Bestand hatte. Das Bündnis umfasste mehrere griechische Poleis… …   Deutsch Wikipedia

  • Peloponnēsischer Krieg — Peloponnēsischer Krieg, der Entscheidungskampf zwischen Athen und Sparta über die Hegemonie (Herrschaft) in Griechenland 431–404 v. Chr. Lange hinausgeschoben durch die Mäßigung beider Teile, kam er endlich zum Ausbruch durch Korinth, das auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Peloponnesischer Krieg — I Peloponnesischer Krieg,   431 404 v. Chr. geführter Krieg zwischen Athen (Attischer Seebund) und Sparta (Peloponnesischer Bund) um die Vorherrschaft in Griechenland. Ausgelöst wurde der Krieg durch die Unterstützung Korfus durch Athen in einem… …   Universal-Lexikon

  • Peloponnesischer Krieg — Peloponnesischer Krieg. Die tiefer liegende Ursache dieses von 431–404 v. Chr. geführten Krieges zwischen den griechischen Staaten ionischen u. dorischen Stammes, lag in der großen Machtentfaltung Athens durch die allmälig errungene Herrschaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peloponnesischer Krieg — Griechischer Krieger mit Hoplitenhelm. Sparta, frühes 5. Jh. v. Chr. Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Achäischer Bund — Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Der Achaiische Bund war ein Bündnis des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später 12 Poleis gehörten. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Achaiischer Bund — Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Der Achaiische Bund war ein Bündnis des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später 12 Poleis gehörten. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epirotischer Bund — Satellitenbild der Region Pindos Gebirge Epirus (griechisch Ípiros Ήπειρος Festland, albanisch: Epir) ist eine historisch geographische Region im Südwes …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Griechenland — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Antike — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”